Sortierung mit digitalen Wasserzeichen erreicht weitere Stufe
10.10.2024 New Creations Machinery Change Innovative Processes Artikel

Sortierung mit digitalen Wasserzeichen erreicht weitere Stufe

Die HolyGrail 2.0-Initiative hat jetzt ihre Wasserzeichentechnologie in Kombination mit Nahinfrarot in der Materialrückgewinnungsanlage Hündgen Entsorgung erfolgreich im industriellen Umfeld validiert.

Drei Joghurtbecher mit Wasserzeichen vor blauem Hintergrund. Im Rahmen einer Studie der Initiative HolyGrail 2.0 testete ALDI, Mitglied der Initiative, Eigenmarken-Produktverpackungen mit digitalen Wasserzeichen.

Die Sortierung mit der digitalen Wasserzeichentechnologie des Anbieters Digimarc und dem Zusatzmodul des Maschinenherstellers Pellenc ST wurde in der Materialrückgewinnungsanlage verschiedenen Tests unterzogen. Die Versuche wurden mit realen Abfallströmen durchgeführt, die mit zusätzlichen Mengen an PP-Folien mit digitalem Wasserzeichen sowie LDPE-Folien der vier Markenhersteller PepsiCo, Procter & Gamble, Essity und Kraft Heinz aufgestockt wurden. Der Schwerpunkt lag auf der Sortierung flexibler Verpackungen, um aus einem gemischten Abfallstrom bestimmte Arten von Ausgabefraktionen zu erzeugen – lebensmitteltaugliche PP-Folien und PE-Folien in Hygienequalität.

Davon wurden laut AIM – Europäischer Markenverband in einem Durchgang über 95 Prozent erkannt, mehr als 85 Prozent sortiert und das mit einer Reinheit von über 70 Prozent. Selbst bei stärker verunreinigten und fragmentierten Strömen inklusive starrem Material und hohem Durchsatz seien fast 90 Prozent erkannt worden, 75 Prozent sortiert – und dies bei einer Reinheit von etwa 88 Prozent.

Die erzielten Ergebnisse ermöglichen die Schaffung neuer, hochwertigerer Recyclingströme mit einer Effizienz, die mit anderen Technologien derzeit nicht möglich ist. Um die verbindlichen EU-Ziele für die Verwendung von recyceltem Kunststoff in Verpackungen bis 2030 zu erreichen, sind erhebliche Veränderungen in der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich, insbesondere bei Herstellern und Einzelhändlern, die Kunststoffverpackungen verwenden.

Weitere Recyclingtests

Zudem ist ein dreimonatiger Sortierungsversuch von starren Verpackungen mit digitalen Wasserzeichen gestartet, die von verschiedenen Holy Grail 2.0-Mitgliedsunternehmen auf dem dänischen und deutschen Markt eingeführt wurden. Unterstützt wird dies durch zwei Prototypen, die gemeinsam von Pellenc ST und Digimarc entwickelt wurden und die auf der kommerziellen Sortieranlage von Hündgen Entsorgung installiert werden sollen.

Wenn der Test erfolgreich verläuft, werden die Erkennungs- und Sortierfähigkeit der Technologie in einem industriellen Umfeld sowie die Robustheit des Systems weiter validiert, was darauf hindeutet, dass die wasserzeichenbasierte Sortierung TRL 9 erreicht hat und sich somit in einer betrieblichen Umgebung bewährt hat.

Zwei Recyclingversuche im industriellen Maßstab mit dem sortierten Material werden dann Phase 3 abschließen: Die Prüfung der PP-Folien und der flexiblen PE-Fraktionen, die in der Hündgen Entsorgung gesammelt wurden, wird von Borealis durchgeführt. Die Prüfung des getrennten Non-Food-PET- Flaschenstroms, der aus dem Versuch mit starren Flaschen stammt, werden an einem anderen Standort stattfinden.

2016 hatte der Konsumgüterriese Procter & Gamble in Zusammenarbeit mit der Ellen MacArthur Foundation das Projekt „Holy Grail“ als Teil der New Plastics Economy ins Leben gerufen. Das Projekt wurde bis 2019 von P & G geleitet und beinhaltete mehrere Untersuchungen zur verbesserten Sortierung zum Beispiel durch fluoreszierende Marker oder digitale Wasserzeichen.
Auf „Holy Grail“ folgte dann im Jahr 2020 „Holy Grail 2.0“. Das Folgeprojekt konzentriert sich ausschließlich auf digitale Wasserzeichen für eine intelligente Sortierung und wird maßgeblich von dem Branchenverband AIM mit Unterstützung der Initiative Alliance to End Plastic Waste vorangetrieben. Der semi-industrielle Testlauf mit mehr als 100 Produkten startete im September 2021 in Europa.