Ohne Kunststoffe kommen wichtige Branchen wie Verpackungen, Automobile, Baugewerbe oder Elektronik nicht aus. Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen gefährdeten die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kunststoffindustrie, die derzeit über 1,5 Millionen Arbeitsplätze in 51.700 Unternehmen sichere. Das erklärt der Verband Plastics Europe Deutschland.
Drastischer Rückgang
Aktuelle Daten von Plastics Europe zeigen einen drastischen Rückgang der Kunststoffproduktion in der EU um 8,3 Prozent im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 auf 54 Millionen Tonnen. Die Produktion von mechanisch recycelten Kunststoffen ging um 7,8 Prozent auf 7,1 Millionen Tonnen zurück. Allerdings: Der Einsatz von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR, und Post-Industrial-Rezyklat, PIR) stieg seit 2021 um 24 Prozent auf 580 kt (2021: 467 kt) in 2024. Diese Steigerungen wurden maßgeblich durch eine Zunahme der PCR-Mengen erreicht, von 369 kt im Jahr 2021 auf 470 kt im Jahr 2023.
Die Kunststoffproduktion stieg global um 3,4 Prozent an. Der europäische Anteil am Weltmarkt fällt damit auf 12 Prozent ab. Europa hat zwar eine positive Handelsbilanz und exportiert wertmäßig noch immer mehr Kunststoffe, als es importiert. Aber seit 2022 importiert die EU mengenmäßig mehr Kunststoffgranulate und seit 2021 auch mehr Kunststoffprodukte, als sie exportiert. Der europäische Außenhandelsüberschuss in Höhe von 5,4 Milliarden Euro markiert auch in langjähriger Rückschau einen Tiefststand.
Trotz der Tatsache, dass die EU prozentual den höchsten Anteil an kreislauffähigen Kunststoffen global aufweist, der 2023 bei 14,8 Prozent lag, betrug der Anstieg nur 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Flankierend zum Rückgang der mechanischen Recyclingproduktion wurden 2023 in Europa 0,12 Millionen Tonnen chemisch recycelter Kunststoff hergestellt, während die Produktion von bio-basierten und bio-attribuierten Kunststoffen leicht auf 0,8 Millionen Tonnen anstieg. Rechnet man Post-Consumer-Rezyklate ein, liegt der Anteil der zirkulären Kunststoffe in Europa bei 20,6 Prozent.