• 09.04.2025
  • Artikel

Drei Trends finden sich bei den WorldStar-Gewinnern wieder

Die WorldStar Packaging Awards, die durch die World Packaging Organisation (WPO) verliehen werden, gelten als international renommiertester Verpackungspreis. Wir stellen einige innovative Sieger aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie zeigen, dass drei Trends besonders hervorstechen.

Palette mit Waren und Plastikdehnhaube.
Die Duo Plast AG ist gemeinsam mit den Kooperationspartnern Der Grüne Punkt und Nestlé Deutschland für die innovative Stretch-Hood-Verpackung ausgezeichnet worden. Das Besondere: Sie enthält Post-Consumer-Rezyklat (PCR) aus dem gelben Sack.

Mit 260 Gewinnern aus 550 Bewerbungen aus 40 Ländern zeigt der WorldStar Packaging Award die Fortschritte der Verpackungsindustrie. Zugleich sind Trends sichtbar, die insbesondere beim Mega-Trend Nachhaltigkeit eine Rolle spielen.

Zwei Packungen aus Monomaterial.
Monomaterial im Trend: EcoLamHighPlus ist ein Mono-Polyethylen (PE)-Laminat, das speziell für die Recyclingfähigkeit entwickelt wurde. Constantia Flexibles erhielt dafür den WorldStar Packaging Award.

Trend: Monomaterial

Kunststoffverpackungen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sortenreine Einwegverpackungen, können in den Recyclingkreisläufen gut getrennt und verwertet werden, wenn sie korrekt entsorgt werden. Multilayerfolien, die aus mehreren, praktisch untrennbar miteinander verbundenen Polymerlagen aufgebaut sind, dagegen nicht. Solche Verbundfolien werden aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften vor allem für Lebensmittelverpackungen, zum Beispiel für Käse- oder Wurstaufschnitt. Diese Verpackungen werden in der Regel thermisch verwertet. Immer mehr Hersteller von Verpackungen und Produkten setzen daher auf Monomaterialien. 

Echte Kreisläufe 

Der Verpackungsproduzent Constantia Flexibles wurde für seine nachhaltigen Verpackungslösungen EcoPeelCover und EcoLamHighPlus mit zwei WorldStar Global Packaging Awards 2025 ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Österreich erhielt die Preise in der Kategorie Verpackungsmaterialien und -komponenten. Die bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis 2024 prämierte Lösung EcoPeelCover überzeugt durch ihre ultradünne Aluminiumschicht bei hoher Durchstoßfestigkeit. EcoPeelCover biete einen hohen Barriereschutz, der Milchprodukte vor Feuchtigkeit und Sauerstoff schützt und deren Frische bewahrt. 

EcoLamHighPlus ist ein Mono-Polyethylen (PE)-Laminat, das speziell für die Recyclingfähigkeit entwickelt wurde. Es kombiniert Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbarriere-Eigenschaften mit Lap-Seal-Technologie. Dank seines geringen Gewichts und der Zertifizierung für Recyclingfähigkeit sei EcoLamHighPlus eine sehr gute Wahl für die Verpackung von Trockenlebensmitteln, Pulverprodukten, Kaffee und Snacks, heißt es. 

 

PCR-Einsatz in Dehnhauben

Die Duo Plast AG ist gemeinsam mit den Kooperationspartnern Der Grüne Punkt und Nestlé Deutschland in der Kategorie Verpackungsmaterialien und -komponenten für seine innovative Stretch-Hood-Verpackung ausgezeichnet worden. Bereits im Jahr 2024 wurde die Innovation der drei Unternehmen mit dem Deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet.  

Die nun auch international prämierte Verpackung markiert laut Preisträgern einen Meilenstein, da sie erstmals Post-Consumer-Rezyklate (PCR) aus Haushaltsverpackungsabfällen beinhaltet. Die neu entwickelten Dehnhauben enthalten in der Mittelschicht bis zu 20 Prozent Systalen LDPE Rezyklat aus der gelben Tonne. Zum ersten Mal komme damit PCR aus der haushaltsnahen Sammlung in einem solchen Produkt zum Einsatz. Bislang wurde in der Industrie kein PCR aus gelben Säcken oder Tonnen für diesen Zweck verwendet. Daher ist der Einsatz von mindestens 20 Prozent Post-Consumer-Rezyklat in der Mittelschicht der Streckhaube innovativ. Die neue Haubenstretchverpackung sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung der von der PPWR geforderten Rezyklatquoten. 

Die Stretch-Hood-Verpackung ist geeignet für die Ladungssicherung von Paletten in verschiedenen Industrien, darunter Lebensmittel, Chemie und Bau. „Die Integration von PCR aus Haushaltsabfällen in Dehnhauben war bisher nahezu undenkbar. Unsere Lösung beweist, wie technische Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können“, sagt Thorsten Weber, Leiter Anwendungs- und Produktionstechnik bei Der Grüne Punkt.

 

„Papierisation“

Die so genannte Paperisation, also der Ersatz von Kunststoff durch Papier, ist in der Konsumgüterindustrie ein Trend, der sich vor allem im Marketingbereich gut darstellen lässt. Bei vielen Produkten ist diese Substitution technisch relativ unkompliziert, bei anderen ist es deutlich schwieriger, da Kunststoff eine Reihe von Eigenschaften besitzt, die Papier nicht hat.

Das Unternehmen Chocal Packaging Solutions GmbH hat einen Rasierklingenblister aus Papier entwickelt und erhielt dafür die WorldStar-Auszeichnung in der Kategorie Gesundheit und Pflege. Der Blister aus Papier ersetzt die herkömmliche Verpackungskombination aus Zellstoff- oder Kunststoffeinlage mit Faltschachtel und eventuell Schutzfolie. Das FSC- und PEFC-zertifizierte Papier kann vollständig recycelt und kompostiert werden. Selbst Verpackungen, die im Restmüll oder in der Natur entsorgt werden, verrotten innerhalb weniger Wochen vollständig und rückstandsfrei, ohne Mikroplastik, heißt es. 

Die Neuentwicklung sei zudem eine enorme Materialeinsparung: Die Verpackung liege wie eine Art zweite Haut direkt auf dem Produkt und gewährleiste dabei vollen Produktschutz ohne zusätzliche Schutzfolie. „Möglich machen wir dies durch die spezifische Gestaltung und Formgebung nach individuellen Kundenwünschen und Produktabmessungen. Darüber hinaus vereint unser Rasierklingenblister Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackung in nur einer Lösung, was zu weiteren erheblichen Materialeinsparungen führt.“ 

 

Der Weg zum Preis

Der WorldStar Award wird jährlich von der World Packaging Organisation (WPO) vergeben. Die 1970 gegründete Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, globale Innovationen in der Verpackungsindustrie zu fördern. Nur Verpackungen, die bereits nationale oder regionale Auszeichnungen erhalten haben, können sich für den WorldStar Award qualifizieren. Wer den renommierten Deutschen Verpackungspreis des dvi erhält, ebnet den Weg für die internationale Ehrung.

Bis zum 31. Mai 2025 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen ihre Lösungen für den Deutschen Verpackungspreis 2025 einreichen. Er wird am ersten Messetag der FACHPACK feierlich verliehen, die vom 23 bis 25. September stattfindet und das größte europäische Branchentreffen in diesem Jahr ist.

 

von Anna Ntemiris, Redakteurin