Mehrwegsysteme sind keineswegs neu – im Getränkesektor liegt der Anteil an wiederverwendbaren Flaschen bereits bei 44-45 Prozent. Ähnliche Konzepte gibt es auch in der Lebensmittelbranche, etwa bei Transportkisten für Gemüse oder Brot, die mehrfach verwendet werden. Doch in anderen Bereichen, vor allem bei Kosmetik- und Drogerieartikeln, ist die Idee noch relativ neu. Das Hamburger Start-up Sea Me hat sich 2022 dazu aufgemacht, diese Lücke zu schließen und mit Zerooo ein Mehrwegsystem für diese Branche ins Leben gerufen. André Lang-Herfurt, Director Marketing und Sales und Mitbegründer von Zerooo, sagte bei einem Interview im FACHPACK-TV-Studio: „Obwohl es etablierte Systeme wie das Duale System und Recyclingprozesse gibt, bleibt der Ressourcenverlust immens“. Die zentrale Frage, die es zu lösen gelte, ist laut Lang-Herfurt, wie sich eine echte Kreislaufwirtschaft umsetzen lässt, die den Verpackungsmüll drastisch reduziert. Die Lösung sieht er hierbei vor allem in Mehrwegsystemen.
Das System von Zerooo begann mit Mehrwegflaschen aus Glas, die Marken wie Babor, Klaer Naturkosmetik, Sea Me und die Marke Aveo des Handelsunternehmens Müller nutzen. Nutzer nehmen Glas jedoch nicht uneingeschränkt im Badezimmer an, und auch die Kosmetikindustrie hat durch die kommenden gesetzlichen Vorgaben in den letzten Jahren einen erhöhten Fokus auf das Thema Kunststoff-Recycling gelegt.
Vor mehr als zwei Jahren hat das Hamburger Start-up mit der Technischen Universität Hamburg und 10 renommierten Unternehmen wie Sodasan Wasch- und Reinigungsmittel und Börlind den Entwicklungsprozess für die 300 ml Zerooo-Mehrwegflasche aus PET gestartet. Ein weiterer Entwicklungspartner und Lieferant der Mehrwegflasche ist Alpla, ein weltweit tätiges Unternehmen für Kunststoffverpackungen und Recycling, mit langjähriger Erfahrung in der Fertigung von PET-Mehrwegflaschen im Getränkekontext. Neben dem Gebinde haben die Partner ein Portfolio an kompatiblen Etiketten und Verschlüssen aus Monomaterial erarbeitet. Mit nationalen Handelspartnern wie Budni, Edeka, Müller und Rewe wurden zudem Hin- und Rückführungsprozesse entwickelt und so Zerooo für den Launch der ersten Welle an Marken im September 2024 vorbereitet.