- 22.09.2024
- Artikel
- Sustainability
- New Paths
- Design
- Start-ups
Biomaterial-Pionier und Verpackungsspezialist Mondi arbeiten zusammen
Der Verpackungskonzern Mondi und das Start-up Traceless entwickeln für papierbasierte Verpackungen eine neue Barriere auf rein pflanzlicher Basis und wollen damit neue Maßstäbe in der Branche setzen. Die beiden Unternehmen präsentieren ihre nachhaltigen Lösungen auf der FACHPACK.


Agrarreste sind Ausgangsbasis
Aus nachwachsenden Materialien wie etwa Resten bei der Getreideernte hergestellt, kommt die Innovation komplett ohne fossile Rohstoffe aus. Gemäß einer von Traceless durchgeführten Lebenszyklus-Analyse falle bei der Marktversorgung mit dem gleichnamigen Material „von der Beschaffung bis zur Entsorgung“ nur ein knappes Viertel (24 Prozent) der mit frisch produziertem Kunststoff einhergehenden Treibhausgas-Emissionen an. Werde allerdings nur die Produktions- und Entsorgungsphase betrachtet, könne der CO2-Fußabdruck sogar auf bis auf 5 Prozent des vergleichbaren „fossilen“ Umfanges schrumpfen, so Traceless.
Aktuell werden die zur Beschichtung erforderlichen Granulate in einer von Traceless betriebenen Pilotanlage erzeugt. Partner Mondi trägt sie dann im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum auf Kraftpapiere auf, um die Kombination dann in ebenfalls eigenen Laboren weiter zu testen.
Bereits abgeschlossene Versuchsreihen hätten ergeben, dass mit Traceless-Material beschichtete Kraftpapiere zum einen robust gegenüber Wasser, Sauerstoff und Fetten seien. Zum anderen könnten sie auch gut bedruckt werden und zwar nach den speziellen Bedürfnissen von Herstellern aus diversen FMCG-Segmenten.
Weil die Verpackungen verschiedener Konsumgüter – insbesondere Lebensmittel – funktionell unterschiedliche Barrieren erfordern, führen Mondi und Traceless nach eigenen Angaben Feinjustierungen für eine Reihe verschiedener Packaging-Anwendungen durch. Dazu zählen beispielsweise die Warensegmente Tiefkühlprodukte, fettige und nicht fettige Nahrungsmittel sowie der Bereich E-Commerce.
Experten sagten dem Start-up bereits voraus, Gamechanger zu werden. Und auch der Bund ist vom Vorhaben des Start-ups überzeugt und fördert es. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro hat das Start-up 2024 mit dem Bau seiner ersten großtechnischen Produktionsanlage in Hamburg begonnen. Das Vorhaben wird mit rund 5,1 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums bezuschusst.
„Gemeinsam sind wir bereit, die Papierbeschichtungsbranche zu verändern, indem wir unsere Beschichtungsalternative in einem Umfang implementieren, den nur ein Unternehmen wie Mondi erreichen kann. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, in der unser Material zum Standard in Alltagsprodukten wird“, erklärt Anne Lamp, CEO und Mitbegründerin von Traceless Materials. Marko Schuster, COO Functional Paper and Films bei Mondi, erklärt: „Diese Partnerschaft passt perfekt zu Mondis Engagement, Verpackungen und Papier von Grund auf nachhaltig zu gestalten.“
Für die Entwicklung von Produktanwendungen kooperiert Traceless außerdem mit Markenanbietern und Herstellern wie OTTO, Lufthansa und C&A. Ein erstes Pilotprodukt im Bereich Verpackung wird seit 2022 am Markt getestet. Seit der Gründung wurde das Unternehmen vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Gründerpreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis/Next Economy Award.