• 02.01.2024
  • Artikel

„2024 stellt die Verpackungsindustrie vor sehr große Herausforderungen“

Was erwarten Brancheninsider vom neuen Jahr in Sachen Verpackung? Drei Experten aus verschiedenen Bereichen der Verpackungsindustrie verraten FACHPACK360° ihre Sicht auf 2024. Lesen Sie hier die exklusiven O-Töne.

Impression Nürnberg Messe FACHPACK
Die Herausforderungen und Themen der Verpackungsindustrie werden dieses Jahr wieder auf der FACHPACK diskutiert. Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren innovative Lösungen für alle Bereiche der Verpackungsbranche.

Verpackungsverordnung, Mehrwegpflichten, neue Pfandsysteme: Das Jahr 2023 war für die Menschen, die sich fachlich mit Verpackungen befassen, sehr ereignisreich. Der rote Faden war die Frage: Was kommt als nächstes? Welche Regularien betreffen uns wann und wie? So äußerte es nicht zuletzt Brancheninsider Claus Paal als IHK-Präsident der Region Stuttgart.

Die Hersteller von Verpackungen und Materialien für Verpackungen sind den steten Wandel gewohnt und haben nicht zuletzt während der Corona-Pandemie Krisenfestigkeit bewiesen. Sie reagieren mit Flexibilität und Innovationen auf die Transformation. Was wird das neue Jahr bringen? Welche Themen bewegen die Experten aus der Branche? FACHPACK360° hat O-Töne eingesammelt.


Porträt Jakob Rinninger, CEO der STI Group
Jakob Rinninger, CEO der STI Group.

Herausforderung CO2-Bepreisung

Jakob Rinninger, CEO der STI Group, sagt: „Während das Jahr 2023 durch den inflationären Kostendruck in allen Bereichen gekennzeichnet war, wird es im Jahr 2024 zentral um das Voranbringen von innovativen und nachhaltigen Verpackungskonzepten gehen. Der für die Verpackung geforderte Preis und die damit verbundenen CO2-Emissionen werden vermehrt in Abhängigkeit zueinander betrachtet. Hierfür benötigen wir standardisierte und transparente Systeme, die eine Vergleichbarkeit ermöglichen.“

Vor diesem Hintergrund habe sich das Unternehmen der SBTi-Initiative angeschlossen, um diese Entwicklung in seinen Märkten voranzubringen und die Kunden bestmöglich bei der Erreichung der eigenen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. „Durch die CO2-Bepreisung und zunehmende Besteuerung von Plastik sind die Anforderungen an Innovationen im Verpackungsbereich enorm und erfordern Innovationen und Veränderungsbereitschaft. Als STI-Unternehmensgruppe investieren wir massiv in diese notwendigen Veränderungen“, so Jakob Rinninger.

Die Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele (SBTi) definiert und fördert bewährte Verfahren zur Emissionsreduzierung und Netto-Null-Ziele im Einklang mit der Klimawissenschaft.

Porträt Sonja Bähr, Packaging Analyst TILISCO GmbH
Sonja Bähr, Packaging Analyst TILISCO GmbH.

Strategien sind gefragt

Sonja Bähr, Packaging Analyst TILISCO GmbH, sagt: „Das Jahr 2024 stellt die Verpackungsindustrie vor sehr große Herausforderungen. Wenn der Entwurf zur Europäischen Verpackungsverordnung (PPWR) verabschiedet wird, müssen sich die Unternehmen explizit mit ihren Verpackungen auseinandersetzen und prüfen, ob die zukünftigen Anforderungen erreichbar sind. Gleichzeitig drohen vor allem für Kunststoffe höhere Kosten durch die von der Regierung geplante Kunststoffabgabe und die Umsetzung des Einwegkunststofffonds.“

Was können die Unternehmen in der Verpackungsbranche tun? Bähr sagt dazu: „Es gilt, eine tragfähige Verpackungsstrategie für die nächsten 7 bis 12 Jahre aufzubauen, die Potenziale zur Materialeinsparung noch stärker zu nutzen und vor allem auch den Handel mit ganzheitlichen Optimierungsansätzen viel stärker ins Boot zu holen.“

Porträt Alexander Deharde, Head of Sales, beck packautomaten GmbH & Co.KG
Alexander Deharde, Head of Sales, beck packautomaten GmbH & Co.KG.

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung

Alexander Deharde , Head of Sales, beck packautomaten GmbH & Co.KG, prognostiziert, dass das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnen wird. „Die Verpackungsbranche ist weiterhin im Wandel hin zur nachhaltigen Verpackung. Darauf richten wir unsere Verpackungsmaschinen aus, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Ob Folie mit hohem Recyclinganteil oder auch Papier: Beide Materialien können auf unseren Verpackungsmaschinen verarbeitet werden.“ Insbesondere im E-Commerce seien die Herausforderungen neben dem Thema Nachhaltigkeit extrem hoch. Er sei sich sicher, dass die Verpackungsmaschinen von Beck Packautomaten Kunden helfen, Prozesse zu optimieren und Kosten einzusparen.

„Wir freuen uns auf eine spannende und interessante FACHPACK in Nürnberg.“ Die Messe sei ein wichtiger Treffpunkt für die Branche. „Wir freuen uns auf das Wiedersehen“, so Deharde.

Wiedersehen auf der FACHPACK:
Alle Infos über die Fachmesse, die vom 24. bis 26. September in Nürnberg stattfindet,
finden Sie auf der Homepage.


Alles über die FACHPACK