Wecarry bietet ein Pfandsystem für Mehrwegbeutel aus 100 % Bio-Baumwolle beim Bäcker. Wer Brot und Co. in teilnehmenden Bäckereien kauft, kann sich für 2 Euro Pfand einen Bio-Baumwollbeutel ausleihen. Dieser kann beliebig oft genutzt werden oder bei einem teilnehmenden Bäcker wieder abgegeben werden. Benutzte Beutel werden von Wecarry abgeholt, gereinigt und wieder verwendet. „In München fahren wir unsere Partnerinnen alle zwei Wochen mit E-Lastenrädern an, bringen frische Beutel mit und holen gebrauchte ab. Außerhalb der Stadt nutzen wir die betriebseigene Logistik der Bäckereien mit. So entstehen keine zusätzlichen Wege, weil Bäckereien regelmäßig von der Zentrale angefahren werden“, erklärt Mischa Wendel, Mitgründer von Wecarry, den Ablauf.
Eine Herausforderung blieb: „Wir packen unsere Brotbeutel nicht einfach so in die E-Bikes oder die Fahrzeuge der Bäckereien. Wir brauchen eine Verpackung für unsere Brotbeutel in der Logistik, um einen hygienischen Schutz zu gewährleisten“, sagt Mischa Wendel. Entschieden haben sich die Münchner für eine Lösung aus Hamburg. Das Hamburger Unternehmen Wildplastic holt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in Ländern ohne ausreichende Abfallwirtschaft – z. B. in Indien oder Indonesien – wildes Plastik in die Recyclingkreisläufe zurück und verarbeitet es zu neuen Produkten wie Müllbeuteln und Versandtaschen. Wildes Plastik ist all das Plastik, welches sich außerhalb des Recyclingkreislaufs auf illegalen Mülldeponien, in der Natur oder im Straßenbild befindet.
Eine Herausforderung blieb: „Wir packen unsere Brotbeutel nicht einfach so in die E-Bikes oder die Fahrzeuge der Bäckereien. Wir brauchen eine Verpackung für unsere Brotbeutel in der Logistik, um einen hygienischen Schutz zu gewährleisten“, sagt Mischa Wendel. Entschieden haben sich die Münchner für eine Lösung aus Hamburg. Das Hamburger Unternehmen Wildplastic holt gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in Ländern ohne ausreichende Abfallwirtschaft – z. B. in Indien oder Indonesien – wildes Plastik in die Recyclingkreisläufe zurück und verarbeitet es zu neuen Produkten wie Müllbeuteln und Versandtaschen. Wildes Plastik ist all das Plastik, welches sich außerhalb des Recyclingkreislaufs auf illegalen Mülldeponien, in der Natur oder im Straßenbild befindet.